Hilfe, ich muss abnehmen!
Die Formel für Übergewicht ist einfach: mehr Kalorien aufnehmen als verbrennen. Und fast jeder zweite Deutsche ist bereits betroffen. Dabei belasten die zusätzlichen Pfunde nicht nur die Gesundheit, indem sie die Entwicklung von Bluthochdruck, Diabetes und Arteriosklerose begünstigen, auch die Psyche leidet unter dem Stigma Übergewicht.Hilfe, ich muss abnehmen!
Bauch, Oberschenkel, Po – dies sind die häufigsten Stellen, an denen sich die überschüssigen Pfunde niederschlagen. Besonders Frauen leben im Dauerwunsch abzunehmen, weil sie sich ständig zu dick fühlen. Doch nicht jeder, der meint er wäre auch zu dick, ist es auch. Oft macht etwas Gelassenheit diesbezüglich viel glücklicher. Übergewicht beginnt aus medizinischer Sicht ab einem Überschreiten des Normalgewichtes von 10 Prozent. Dies sind im Durchschnitt 5–10 kg.
Mit dem Auto zum Bäcker? Viele Gewohnheiten im Alltag machen das Abnehmen oft sehr schwer: Der gemütliche Abend auf der Couch mit Wein und Knabbereien, die Fahrt zum Bäcker mit dem Auto oder das schnelle Abendessen von der Fast-Food-Bude sind eben bequem. Und dann hilft die Wochenend-Blitzkur aus der Frauenzeitschrift auch nicht dauerhaft weiter.
↑ nach oben
Abnehmen: Übergewicht und die Folgen
Wie entsteht Übergewicht?
Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Übergewicht entsteht, wenn zu viele Kalorien durch die Nahrung aufgenommen werden und/oder der Kalorienverbrauch beispielsweise durch sportliche Aktivitäten zu gering ist. In seltenen Fällen können Krankheiten oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten zu einer Gewichtszunahme führen. Hier sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Kaloriengehalt von Lebensmitteln (PDF von vitanet.de)
Was ist Übergewicht? Das normale oder richtige Gewicht ist von Größe, Geschlecht und Alter abhängig. Es wird am besten durch den sogenannten
Body-Mass-Index (BMI) festgelegt. Der
Body-Mass-Index wird nach folgender Formel berechnet:
BMI = Körpergewicht in kg/Körpergröße in m² Welche Folgen hat Übergewicht?
Wer kennt es nicht: Die Hose spannt, der Gürtel ist zu eng. Im Spiegel mag man sich schon nicht mehr ansehen. Übergewicht stört aber nicht nur das äußere Erscheinungsbild, es begünstigt auch die Entstehung zahlreicher Krankheiten. Jedes Kilo zu viel erhöht das Risiko an Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Arteriosklerose, gefäßbedingten Herzkrankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall oder Fettstoffwechselstörungen (hohe Blutfettwerte) zu erkranken. Durch das Gewicht haben die Gelenke mehr zu tragen. Daher kommt es früher zu Verschleißerscheinungen. Umgekehrt können sich die Krankheitssymptome während der Gewichtsreduktion abschwächen. Abnehmen lohnt sich also! Unabhängig vom gesundheitlichen Aspekt steigern Fitness und Leistungsfähigkeit das Wohlbefinden in einem schlanken Körper.
Ist Übergewicht normal? Nein! Trotz der erschreckenden Nachteile ist Übergewicht in der Bevölkerung sehr häufig. Heute schätzt man, dass schon 40 Prozent der Bevölkerung übergewichtig und sogar 22 Prozent adipös, also stark übergewichtig sind. Erschreckend ist auch die Zahl der adipösen Kinder und Jugendlichen. Selbst die Bundeswehr stellt eine auffällige Gewichtszunahme bei jungen Wehrpflichtigen fest.
↑ nach oben